
KI-Governance
Rechtssicher. Vertrauenswürdig. Und pragmatisch in der Umsetzung.
Warum ist Governance die Grundlage für jeden KI-Einsatz?
Ohne klare Richtlinien und dokumentierte Prozesse drohen Chaos, rechtliche Risiken und interne Ablehnung. Governance ist kein Bremsklotz – sondern der Schlüssel zu nachhaltiger und vertrauenswürdiger KI-Nutzung im Unternehmen.
Risiken ohne Governance
Datenlecks & Haftungsrisiken (z. B. durch nicht geprüfte Tools)
Ablehnung durch Betriebsrat & Belegschaft
Verstöße gegen DSGVO oder EU AI Act
Unkontrollierter Tool-Wildwuchs ohne Verantwortliche
Künstliche Intelligenz ist nur dann ein Wettbewerbsvorteil, wenn sie sicher, regelkonform und akzeptiert eingeführt wird. Governance ist das Fundament einer verantwortungsvollen KI-Transformation.
Unser Governance-Angebot
„Wir schaffen Strukturen, die Sicherheit vermitteln – nicht Verunsicherung.“
-
Für welchen Use Case ist was erlaubt?
ChatGPT für Recherche okay, aber nicht für personenbezogene Daten
MS Copilot intern DSGVO-konform konfigurierbar
Lokale Open-Source-Modelle für hochsensible Daten
Unser Angebot: „Tool-Katalog mit Datenschutz-Ampel“ (grün = sofort einsetzbar, gelb = mit Auflagen, rot = vermeiden)
-
Welche Anbieter bieten AV-Verträge (Auftragsverarbeitung) an?
OpenAI hat z. B. für Enterprise-Kunden AVV + keine Trainingsnutzung
Microsoft Copilot mit EU Data Boundary ist DSGVO-kompatibel
Unser Angebot: Checkliste & Vertragsprüfungshilfe, optional mit Partnerkanzlei
-
Wann ist ein Tool wie erlaubt?
Welche Daten dürfen nicht verarbeitet werden?
Was muss dokumentiert / überprüft werden?
Unser Angebot: „KI-Nutzungsrichtlinie für Mitarbeitende“, fertig als Word/PDF mit Platzhaltern
-
Mitarbeiterschulungen zu Prompt-Hygiene & Datenschutz
Risiko-Folgeabschätzungen bei sensiblen Prozessen
Dokumentation des KI-Einsatzes (für Aufsichtsbehörden & Betriebsrat)
Unser Angebot: „Governance Starter Kit“ mit:
Schulungsfolien
FAQ für Datenschutzbeauftragte
Beispielhafte Risikoabschätzung